Systemische Therapie und Beratung

Wie kann systemische Therapie oder Beratung für Sie wirksam sein?

Krisen meistern, neue oder andere Perspektiven finden, Handlungsräume schaffen. Das können Sie sowohl als Individuum, als Paar und auch als Familie.

Der systemische Ansatz betrachtet den Menschen und seinen Kontext immer als Gesamtheit. Der Blick wird auf das Miteinander gerichtet und wie sich jeder Einzelne im sozialen Gefüge definiert, erlebt und wirkt.

Die Methoden der Systemischen Therapie und Beratung unterstützen dabei, Kompetenzen, Möglichkeiten aber auch Grenzen zu erforschen. Die daraus entstandenen Sichtweisen und Lösungsansätze können genutzt werden, sich weiterzuentwickeln.

Sie sind eingeladen, Ihre Themen im Zusammenhang mit Ihren sozialen Beziehungen zu verstehen und zu lösen. Dabei ist nicht entscheidend, dass alle Beteiligten anwesend sind. Wirkung zeigen vielmehr die eigenen Entwicklungsschritte.

  • Sie befinden sich gerade in einer schwierigen Lebensphasen und möchten sie überwinden (Verlust durch Trennung oder Tod, Krankheit, Kündigung, Umzug, …).
  • Sie suchen Handlungswege, Konflikten im privaten und beruflichen Umfeld aktiv zu begegnen.
  • Sie möchten Ihre Krise meistern und für Veränderungen nutzen.
  • Echte Lebensfreude – Leistungsfreude empfinden: Burn-out vorbeugen und Sinnkrisen stellen.

Systemische Therapie oder Beratung kann für Sie auch dann wirksam sein, wenn Sie es alleine in Anspruch nehmen.

Der Mensch lebt in Beziehung zu seiner Umwelt. Die Veränderung eigener Sichtweisen, Bewertungen und Verhaltensweisen in die gewünschte Richtung wirkt sich direkt auf das Umfeld aus. Die Kommunikation und das Leben in Partnerschaft, Familie und Beruf fühlen sich besser und stimmiger an.

Sollte der Wunsch sich in der Beratung entwickeln, Personen aus dem eigenen Umfeld miteinzubeziehen, bin ich jederzeit offen, den Kreis zu erweitern.

  • Wachstumspotentiale in der Partnerschaft ausschöpfen: „Wir wollen uns gemeinsam weiterentwickeln!“ – aber wie?
  • Wege aus der Krise zu zweit: „Trennung oder doch zusammenbleiben?“
  • Neue Lebensphase – neue Herausforderung für uns als Paar (Heirat, Schwangerschaft und die ersten Jahre mit Kind, Ruhestand, …)
  • Sexualität: „Was brauchst DU, was brauche ICH, was brauchen WIR?“

Die Systemische Paarberatung versteht sich als Instrument, häufig auftretende Konflikte zu erkennen und Muster zu entdecken. Dabei wird der Blick auf das gerichtet, was funktioniert und gewürdigt, was es an Bemühungen schon gab.

Für einen erfolgreichen Beratungsprozess ist es wichtig zu verstehen, dass nicht eine Partei „Schuld“ an der schwierigen Situation hat. Jeder Konflikt weist darauf hin, dass im Gefüge etwas veränderungswürdig ist und von beiden Parteien bisher aufrechterhalten wurde – um welchen Preis auch immer. Was macht es dazu, aufrechterhalten zu werden? Und wie könnte eine Alternative aussehen?

Solche und ähnliche Fragen können helfen, neue Ideen zu entwickeln, immer Ihre Bedürfnisse und individuellen Ziele im Auge behaltend.

  • Partnerschaft und Ehe mit Kindern: „Wir sind nicht mehr allein!“
  • Fragen zur kindlichen Entwicklung (Trotzjahre, Einschulung, Pubertät, …)
  • Krisen und Konflikte in der Jugend (Schule, Freunde, Alkohol, Drogen, …)
  • Patchwork als Herausforderung und Chance

Wir werden nicht als Eltern geboren. Wir entwickeln uns vom Paar mit Kinderwunsch, zum Paar mit Neugeborenem hin zu Eltern und allmählich zu einer Familie. Das Leben in diesem familiären Gefüge bringt Aufgaben mit sich, die wir Menschen häufig intuitiv lösen. Oft gelingt es uns. Was geschieht allerdings, wenn es nicht mehr so „läuft“ oder wenn wir unsicher sind?

In einer für ALLE wohlwollenden und respektvollen Atmosphäre können entweder Sorgen und Unsicherheiten zur Erziehung oder bestehenden Konflikte mit den Kindern in verschiedenen Lebensphasen betrachtet werden. In diesem Rahmen bekommt jeder gleichermaßen Gehör und die Möglichkeit, sich aktiv in die Lösung des Konfliktes einzubringen. Dazu ist wichtig, die bestehenden Kommunikationsmuster und Beziehungsgefüge kennenzulernen, aber auch die aufrechterhaltenden Verhaltensweisen zu benennen. Dann können die Visionen und Ziele der Einzelnen – „Was brauche ich und wie kann ich dazu beitragen?“ – festgehalten werden.
Der Umsetzung dieser Erkenntnisse in gute, alltagstaugliche Lösungen wird der nötige Raum gegeben.